Gewässerlehrpfad Ulmet Erdesbach
Der Glan ist mit 68 km Länge der größte Fluß der Pfalz und ein wesentlicher Bestandteil der Landschaft des Nordpfälzer Berglandes. Als solcher steht er im Nutzungskonflikt verschiedener Bereiche des menschliches Lebens: Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Verkehrswege, Siedlungen und Naherholung, drängen sich auf engsten Raum. In erster Linie dient der Glan als Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Da in natürlichen Fließgewässerökosystemen eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume nebeneinander existieren, hier ist die Vielfalt an Lebewesen besonders groß. Heute gehören Gewässer und Feuchtgebiete jedoch zu den gefährdesten Lebensräumen überhaupt. In West - und Mitteleuropa gibt es keine natürlichen Flussauen mehr, sodass viele Pflanzen und Tiere auf der "roten Liste" stehen, das heißt vom Aussterben bedroht oder schon bereits gestorben sind.
Fast wie überall sind auch am Glan Flussbegradigungen, Vereinheitlichungen und Befestigungen der Ufer, intensive Nutzung und Entwässerung der Auen sowie die Gewässerverschmutzung die wichtigsten Ursachen. Im größeren Ausmaß wurden zum Bespiel einzelne Abschnitte des Glans seit Beginn des 20. Jahrunderts begradigt. Allein um Erdesbach und Ulmet warfen es 6 Einzelprojekte. Fast auf der gesammten Strecke des Lehrpfades wurden die Ufer vereinheitlicht und befestigt, sodass von einem natürlichen Flussbett nicht mehr die Rede sein kann. Daneben unterliegt fast die gesamte Aue des Glans der landwirtschaftlichen Nutzung. Die natürliche Auenvegetation ist nur noch rudimentär erhalten, Düngung und Pestizieteinsatz tragen Ihren Anteil zur Gewässerverschmutzung bei. Der Gewässerlehrpfad Glan wurde vom Angelsportverein Erdesbach und Ulmet eingerichtet, um auf diese und weitere Probleme aufmerksam zu machen und damit einen Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung des Lebensraumes Glan zu leisten. Der Lehrpfad vermittelt Ihnen Wissenswertes über die Fließgewässeröksysteme, die Ursachen Ihrer Gefährdung, sowie der Glan und seine Nutzungsgeschichte.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung ökologischer Zusammenhänge und auf den Folgen menschlicher Eingriffe.
Der gesamte Lehrpfad ist 8 Km lang und wie auf der Karte ersichtlich in zwei Rundwege gegliedert. Diese können von den Startpunkten
Ulmet und Erdesbach aus auch einzeln begangen werden. In den Ortschaften laden Gaststätten zum Verweilen ein.
Route: Erdesbach Ulmet
Dauer: 3 Stunden